Es sieht so aus, als würden Sie eine ältere Version von Internet Explorer verwenden, die nicht unterstützt wird. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser auf die neueste Version von Microsoft Edge zu aktualisieren oder andere Browser wie Chrome, Firefox oder Safari zu verwenden.

Hilfreiches Informationsmaterial


Videos

In diesem Video berichten Frauen mit fortgeschrittenem Brustkrebs von ihren Erfahrungen mit der Diagnose.

In diesem Video aus der "Leben mit Brustkrebs-Reihe": Jede Stimme zählt (Teil 1) interviewt Moderatorin Rhonda Rowland drei Frauen über ihre Stärken, wie sie mit fortgeschrittenem Brustkrebs umgegangen sind und welche Ratschläge sie anderen Frauen geben wollen. Fortgeschrittener Brustkrebs ist ein weiterer Begriff für metastasierten Brustkrebs.
  •  Adrienne Conde, 2009 - Diagnose: fortgeschrittener Brustkrebs
  • Kim Parker, 2011 - Diagnose: fortgeschrittener Brustkrebs
  • Lisa Marsella, 2009 - Diagnose: fortgeschrittener Brustkrebs.  
In Teil 2 dieser Serie erhalten Sie weitere Ratschläge rund um fortgeschrittenem Brustkrebs, von außergewöhnlichen Frauen, die mit dieser Erkrankung leben.

Erfahren Sie, wie es anderen Frauen gelingt, positiv mit ihrer Brustkrebsdiagnose umzugehen.

In diesem Video aus der "Leben mit Brustkrebs-Reihe": Jede Stimme zählt (Teil 2) hört Gastgeberin Rhonda Rowland drei außergewöhnlichen Frauen mit fortgeschrittenem Brustkrebs zu, wie sie mit ihrer Erkrankung leben. Fortgeschrittener Brustkrebs ist ein weiterer Begriff für metastasierten Brustkrebs.
  • Adrienne Conde, 2009 - Diagnose: fortgeschrittener Brustkrebs
  • Kim Parker, 2011 - Diagnose: fortgeschrittener Brustkrebs
  • Lisa Marsella, 2009 - Diagnose: fortgeschrittener Brustkrebs.

In diesem Video erklärt Dr. Cardoso die verschiedenen Arten von metastatischem Brustkrebs und inwiefern diese für Ihre Behandlung wichtig sind. 

Burstkrebs ist nicht gleich Brustkrebs. Es gibt verschiedene Subtypen und das Wissen darüber, kann für die Optimierung der Behandlung hilfreich sein. Dr. Fátima Cardoso, Direktorin der Brustkrebsabteilung an der Champalimaud Clinical Center Cancer Unit in Lissabon, Portugal, erklärt in diesem Video, dass bestimmte Brustkrebsbehandlungen auf unterschiedliche Rezeptoren abzielen, die das Krebswachstum blockieren/hemmen.
Bei fortgeschrittenem Brustkrebs sind zwei Rezeptoren wichtig: der Hormonrezeptor und der HER2-Rezeptor:
  • HR + / HER2 + (positiver Hormonrezeptor, positiver humaner epidermaler Wachstumsfaktor Typ-2-Rezeptor)
  • HR + / HER2 - (positiver Hormonrezeptor, negativer humaner epidermaler Wachstumsfaktor Typ-2-Rezeptor)
  • HR - / HER2 + (negativer Hormonrezeptor, positiver humaner epidermaler Wachstumsfaktor Typ-2-Rezeptor)
  • HR - / HER2 - (negativer Hormonrezeptor, negativer humaner epidermaler Wachstumsfaktor Typ-2-Rezeptor)
Hormonrezeptor-positiver Brustkrebs (HR+) ist der häufigste Subtyp (HR+: ca. 70 %). Die Hormontherapie zielt auf Hormonrezeptoren ab, wozu Östrogen- und Progesteronrezeptoren gehören. Krebserkrankungen mit negativem Hormonrezeptorstatus (HR-) sprechen nicht auf eine Hormontherapie an.
HER2 positiver Brustkrebs liegt bei ca. 20% aller Brustkrebserkrankungen vor. Für diesen HER2 positiven Subtyp stehen eigene zielgerichtete Therapien zur Verfügung. 
15-20% der Brustkrebserkrankungen sind HER2- und HR-. Die Behandlung kann z.B. eine Kombination aus Chemotherapie, Bestrahlung oder Operation vorsehen. Anti-Hormontherapien oder Anit HER2 Therapien kommen hier nicht zum Einsatz.


PDF-Dokumente zum Herunterladen

Brochure Tips for Living and Working with MBC

Tipps für das Leben und Arbeiten mit fortgeschrittenem Brustkrebs
(NO54716 01/2021)

Brochure Emotional and Spiritual Needs

Fünf Schritte, die dabei helfen können mit schwierigen Emotionen umzugehen
(NO54719 01/2021)

Brochure MBC Fatigue

Tipps zur Linderung brustkrebsbedingter Ermüdung/Fatigue
(NO54725 01/2021)

Brochure Manage Anxiety

6 Tipps für den Umgang mit Ängsten
(NO54722 01/2021)

Brochure Make Your Dialogue Count

Tipps für erfolgreiche arztgespräche
(NO54728 01/2021)